26.02. Zertifizierung in der Stadtentwicklung

KomZerti als Instrument für nachhaltiges Flächenmanagement

Bis 2030 möchte die deutsche Bundesregierung den Flächenverbrauch in Deutschland auf 30 Hektar pro Tag, bis 2050 sogar auf Netto-Null senken. Die Umsetzung kommt dabei den Kommunen zu. Aber wie können Städte und Gemeinden diesen ambitionierten Weg einschlagen, ohne andere Aufgaben aus dem Blick zu verlieren? Das Zertifizierungsprogramm KomZerti unterstützt Kommunen dabei, ein nachhaltiges Flächenmanagement zu etablieren. KomZerti wird 2023-2025 als Modellvorhaben der Raumordnung vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ gefördert. Svenja Müller und Charlotte Muhl berichten, wie KomZerti Kommunen unterstützt, ihren Flächenverbrauch zu reduzieren und auch neue Wege kommunaler Planung und Zusammenarbeit eröffnet.

 

Svenja Müller | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgruppe Stadt, Technische Hochschule Lübeck
Charlotte Muhl  | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung, HafenCity Universität Hamburg

 

Veranstaltungsort

HafenCity InfoCenter im Kesselhaus
Am Sandtorkai 30 
20457 Hamburg

 

Veranstaltungsbeginn

18.30 Uhr